Wir haben hier einige Radiobeiträge zusammengestellt - die sich nicht nur mit unserem qr-grabmal beschäftigen, sondern auch die Veränderungen im Bereich der Trauer- und Bestattungskultur thematisieren die im Grunde genommen, ein digitales Grabmal erst 'denkbar' machen.
Zu beachten ist, dass nicht mehr alle 'links' funktionieren werden, da nicht alle Sendungen dauerhaft von den Sendern im Internet angeboten werden.
In den Kulturnachrichten berichtet 'Deutschlandradio Kultur' - Steinmetz entwickelt Grabsteine mit Pixel-Code. [10.04.2012]
× 404! deutschlandradio kultur | Inhalt nicht mehr erreichbar.

das Internetradio, sendet einen Beitrag: Grabstein 2.0 -
Digitale Trends auf dem Friedhof. Hier der 'link' zum podcast
[29.10.2012]
hat den Ausschnitt eines Radiobeitrages als 'podcast' mit dem Titel:
Neue Grabsteine mit QR-Code auf 'soundcloud' veröffentlicht. Interessante und bemerkenswerte Stellungnahme der katholischen Kirche.
[05.11.2012]
trauer zwo punkt null - Ein Beitrag im Rahmen der
ARD-Themenwoche: "Leben mit dem Tod" auf WDR5.
Auch diese Sendung ist als Podcast abrufbar.
[19.11.2012]× 404! trauer zwo punkt null - WDR 5 | Inhalt nicht mehr erreichbar.

Sprechende Grabsteine: Ein Beitrag / Podcast über Qick-Response-Codes auf dem Friedhof
[22.11.2012]
Morgenecho / Tod 2.0 ? Neue Kultur des Sterbens.
[24.11.2012]Ein Beitrag einer sechsteiligen informativen Sendungsreihe über 'Tod 2.0 ? - Neue Kultur des Sterbens'
× 404! Tod 2.0? Neue Kultur des Sterbens - WDR 5 | Inhalt nicht mehr erreichbar.

Ewiges Leben via QR-Code - Grabmal 2.0 - Gedanken zur Woche. Nach meinem Leben soll etwas von mir bleiben. Vielleicht nur ein Bild, eine Erinnerung. Heute geht das als ganze Internetseite. Aber ist das sinnvoll? Wem nützt die Erinnerung, fragt Landespfarrerin Petra Schulze aus Düsseldorf.
[15.04.2017]
Die Bedeutung des virtuellen Erbes - Wenn ein Mensch aus dem Leben scheidet, hinterlässt er auch in der digitalen Welt Spuren. Doch es kann passieren, dass die Angehörigen keine Chance haben, diesen virtuellen Nachlass zu erhalten.
[24.08.2017]
Grabstein mit QR-Code - #Erinnerungskultur. Verrückt oder zeitgemäß - das können Sie entscheiden. Fakt ist:
Auf Grabsteinen in Jena darf jetzt ein QR-Code gemeißelt werden. Die neue Friedhofssatzung macht es möglich.
[08.11.2017]
Nachhaltig sterben, digital weiterleben. Digitaler Friedhof:
Auch der Friedhof entwickelt sich weiter. Denn auf immer mehr Grabsteinen gibt es QR-Codes. [21.11.2017]
Digitales Erinnern auf dem Friedhof - der QR-Grabstein ist ein 'sprechendes Bild' dafür, wie Internet, soziale Medien und Digitalisierung unsere Erinnerungskultur verändern.
[15.12.2017]
Tod ist nicht das Ende der Individualität - QR-Code auf Grabsteinen - Unbestritten ist, dass der digitale Zeitgeist die Friedhöfe erreicht: Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, sogenannte QR-Codes einzubinden.
[20.10.2018]
Tod und Gedenken in der digitalen Sphäre | Gestorben wird immer -
QR-Codes auf Grabsteinen - auch online versucht man sich lange schon an eigenen Formen der Trauerbegleitung, von pixeligen Blumenkränzen bis hin zur Live-Cam auf dem Waldfriedhof.
[01.11.2018]
weitere Beiträge:
Der Tod und das Netz: Ein Beitrag / Podcast über 'Das Netz als digitaler Grabstein' [27.11.2011]
Erinnerungskultur: Trauer per App - Ein Beitrag über digitale Gedenkplattformen. 'Smartphone-Besitzer können virtuelle Grabstellen neuerdings auch von unterwegs aus pflegen. ' [07.12.2011]